Politik und SoWi

Ziele und Aufgaben des Faches

Der Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft soll problemorientiert den sich entwickelnden und verändernden gesellschaftlichen Tatbeständen Rechnung tragen. Dieses aber nicht bloß als Anpassung, sondern vielmehr im Sinne der Verknüpfung von Grundlagen und Aktualität. Das Fach integriert dabei politische, soziologische sowie ökonomische Aspekte.
Unter Beachtung des jeweiligen Alters bzw. Erfahrungshorizontes der Schüler*innen wird die Befähigung zur Verhaltenssicherheit, sozialer Kompetenz und reflektierter Urteilsbildung als Bestandteil der dialektischen Funktion von (schulischer) Sozialisation angestrebt – auch vermittelt über Methodenvielfalt und fächerübergreifendes Lernen.
Entsprechend des Kernlehrplans erwerben die Schüler*innen im Fach Politik/Wirtschaft Kompetenzen, die sie für die Entwicklung und Wahrnehmung ihrer Bürgerrolle in der Demokratie und hinsichtlich der Ziele einer nachhaltigen wirtschaftlichen Selbst- und Mitbestimmung sowie politischer und wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit benötigen.
In der Einführungsphase wird das in der Sekundarstufe I erworbene Wissen und Können gefestigt, begrifflich systematisiert und erweitert, um in der Qualifikationsphase erfolgreich arbeiten zu können.
Während der Qualifikationsphase vermittelt der Grundkurs in allen Bereichen des Faches zentrale Einsichten und Fähigkeiten. So wird die über die Schulzeit Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz in wesentlichen sozialwissenschaftlichen Inhaltsfeldern kumulativ aufgebaut und gesichert.
Im Leistungskurs wird stärker vernetzt und vermehrt wissenschaftspropädeutisch gearbeitet, indem in einem und komplexeren Lehr-Lern-Prozess und in differenzierteren Inhaltsfeldern Sach-, Methoden-, Urteilskompetenz ein höheres Gewicht vermittelt und erworben werden.

Inhalte
Der Unterricht im Fach Politik bzw. Sozialwissenschaften ist bestimmt durch die integrative Thematisierung von Fragen aus  PolitikWirtschaft und Gesellschaft sowie der der polity (Form), policy (Inhalt), und der politics (Prozess) als wesentlichen Dimensionen des Faches.

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 9 Einführungsphase Qualifikationsphase
Schule und Freizeit Verbraucher und Markt Soziale Marktwirtschaft Sozialisation im Wandel Wirtschaftspolitik und Globalisierung
Geld Medien(-Sucht) Vor- Nachbereitung des Schüler-Betriebs-Praktikums Rollen – am Beispiel der Geschlechterverhältnisse Europa und die Europäische Union
Politik in der Gemeinde/Stadt Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Parteien Demokratie und Verfassung Globale Strukturen und Prozesse
„Dritte Welt“ (Menschen-)Rechte und globale Herausforderungen Europäisierung und Globalisierung Ökonomie und soziale Markwirtschaft Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

Bei den hier genannten Unterrichtsthemen handelt es sich nur um Oberthemen, die unter Berücksichtigung der Interessen der Schüler*innen und der Aktualität politischer Themen modifiziert werden können. Die aktuellen Vorgaben für das Zentralabitur sind auf der Seite www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de aufrufbar.

Methoden
Das Fach Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften kann methodisch sehr vielfältig sein. Im Vordergrund der unterrichtlichen Arbeit  steht nach der Erarbeitung eines Themas in der Regel die freie, aber die Fakten prüfende und Meinungen abwägende Diskussion.  Alle Themen sind kontrovers angelegt, sodass es niemals nur eine gültige Meinung gibt.

Kursangebot
In der Sekundarstufe I wird das Politik/Wirtschaft in den einzelnen Jahrgangsstufen jeweils zweistündig unterrichtet. Zudem wird in der Jahrgangsstufe 8/9 ein fachübergreifender Differenzierungskurs „Politik/Geschichte“ angeboten.
In der Sekundarstufe II wird das Fach Sozialwissenschaften am Gymnasium Verl derzeit als dreistündiger Grundkurs angeboten. Für Schüler*innen, die das Fach Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase nicht gewählt haben, wird in der Q2 bzw. Jahrgangsstufe 12 ein Zusatzkurs angeboten.
Für interessierte Schüler*innen besteht darüber hinaus die Möglichkeit an einer jahrgangsübergreifenden Rechtskunde-AG teilzunehmen.

Diese Lehrer unterrichten Politik und Sozialwissenschaften
Frau Birwe, Herr Frevert, Herr Kötter, Frau Schilder, Frau Schneider, Herr Stuckenbrock, Frau Zenses

Politik und SoWi

 

Ziele und Aufgaben des Faches

Der Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft soll problemorientiert den sich entwickelnden und verändernden gesellschaftlichen Tatbeständen Rechnung tragen. Dieses aber nicht bloß als Anpassung, sondern vielmehr im Sinne der Verknüpfung von Grundlagen und Aktualität. Das Fach integriert dabei politische, soziologische sowie ökonomische Aspekte.
Unter Beachtung des jeweiligen Alters bzw. Erfahrungshorizontes der Schüler*innen wird die Befähigung zur Verhaltenssicherheit, sozialer Kompetenz und reflektierter Urteilsbildung als Bestandteil der dialektischen Funktion von (schulischer) Sozialisation angestrebt – auch vermittelt über Methodenvielfalt und fächerübergreifendes Lernen.
Entsprechend des Kernlehrplans erwerben die Schüler*innen im Fach Politik/Wirtschaft Kompetenzen, die sie für die Entwicklung und Wahrnehmung ihrer Bürgerrolle in der Demokratie und hinsichtlich der Ziele einer nachhaltigen wirtschaftlichen Selbst- und Mitbestimmung sowie politischer und wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit benötigen.
In der Einführungsphase wird das in der Sekundarstufe I erworbene Wissen und Können gefestigt, begrifflich systematisiert und erweitert, um in der Qualifikationsphase erfolgreich arbeiten zu können.
Während der Qualifikationsphase vermittelt der Grundkurs in allen Bereichen des Faches zentrale Einsichten und Fähigkeiten. So wird die über die Schulzeit Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz in wesentlichen sozialwissenschaftlichen Inhaltsfeldern kumulativ aufgebaut und gesichert.
Im Leistungskurs wird stärker vernetzt und vermehrt wissenschaftspropädeutisch gearbeitet, indem in einem und komplexeren Lehr-Lern-Prozess und in differenzierteren Inhaltsfeldern Sach-, Methoden-, Urteilskompetenz ein höheres Gewicht vermittelt und erworben werden.

Inhalte
Der Unterricht im Fach Politik bzw. Sozialwissenschaften ist bestimmt durch die integrative Thematisierung von Fragen aus  PolitikWirtschaft und Gesellschaft sowie der der polity (Form), policy (Inhalt), und der politics (Prozess) als wesentlichen Dimensionen des Faches.

Klasse 6 Klasse 8 Klasse 9 Einführungsphase Qualifikationsphase
Schule und Freizeit Verbraucher und Markt Soziale Marktwirtschaft Sozialisation im Wandel Wirtschaftspolitik und Globalisierung
Geld Medien(-Sucht) Vor- Nachbereitung des Schüler-Betriebs-Praktikums Rollen – am Beispiel der Geschlechterverhältnisse Europa und die Europäische Union
Politik in der Gemeinde/Stadt Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Parteien Demokratie und Verfassung Globale Strukturen und Prozesse
„Dritte Welt“ (Menschen-)Rechte und globale Herausforderungen Europäisierung und Globalisierung Ökonomie und soziale Markwirtschaft Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

Bei den hier genannten Unterrichtsthemen handelt es sich nur um Oberthemen, die unter Berücksichtigung der Interessen der Schüler*innen und der Aktualität politischer Themen modifiziert werden können. Die aktuellen Vorgaben für das Zentralabitur sind auf der Seite www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de aufrufbar.

Methoden
Das Fach Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften kann methodisch sehr vielfältig sein. Im Vordergrund der unterrichtlichen Arbeit  steht nach der Erarbeitung eines Themas in der Regel die freie, aber die Fakten prüfende und Meinungen abwägende Diskussion.  Alle Themen sind kontrovers angelegt, sodass es niemals nur eine gültige Meinung gibt.

Kursangebot
In der Sekundarstufe I wird das Politik/Wirtschaft in den einzelnen Jahrgangsstufen jeweils zweistündig unterrichtet. Zudem wird in der Jahrgangsstufe 8/9 ein fachübergreifender Differenzierungskurs „Politik/Geschichte“ angeboten.
In der Sekundarstufe II wird das Fach Sozialwissenschaften am Gymnasium Verl derzeit als dreistündiger Grundkurs angeboten. Für Schüler*innen, die das Fach Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase nicht gewählt haben, wird in der Q2 bzw. Jahrgangsstufe 12 ein Zusatzkurs angeboten.
Für interessierte Schüler*innen besteht darüber hinaus die Möglichkeit an einer jahrgangsübergreifenden Rechtskunde-AG teilzunehmen.

Diese Lehrer unterrichten Politik und Sozialwissenschaften
Frau Birwe, Herr Frevert, Herr Kötter, Frau Schilder, Frau Schneider, Herr Stuckenbrock, Frau Zenses