Zielsetzung
Im Fach Informatik werden die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Informatik aus fast keinem Lebensbereich mehr wegzudenken ist. Die Technik entwickelt sich rasant und Medienkompetenz wird heute in allen Fächern und Berufen vorausgesetzt, egal ob bei Referaten und Facharbeiten in der Schule, im Studium, in der Lehre oder später im Arbeitsleben. So erlernen sie u. a. den Umgang mit gängiger Standardsoftware zur Textverarbeitung, Präsentation etc. ebenso wie den Umgang mit dem World Wide Web und die damit verbundenen Gefahren. Wie funktioniert ein Routenplaner und wie entwickele ich im Team eine Lösung zu einem gegebenen Problem sind Fragen in der Oberstufe, deren Beantwortung die Auseinandersetzung nicht nur mit den zentralabiturrelevanten Themen (Objektorientierung, Relationale Datenbanken, Endliche Automaten und Formale Sprachen) verlangt.
In welchen Jahrgangsstufen wird unterrichtet
Informatik kann in der 8. und 9. Jahrgangsstufe im Differenzierungsbereich gewählt werden. In der Oberstufe kann Informatik als Grundkurs neu gewählt werden. Dabei haben Schülerinnen und Schüler, die Informatik in der Oberstufe erstmalig belegen, keinen Nachteil, da die Inhalte aus Sek I und Sek II nicht aufeinander aufbauen. Informatik kann als 4. Abiturfach gewählt werden.
Inhalte / Themen
Der Unterricht wird projektartig zur Verzahnung der einzelnen Bausteine angelegt, um einen stärkeren Realitätsbezug zu erzeugen. Ergänzungen und/oder Abänderungen aufgrund von Schülerwünschen sind denkbar.
Jahrgangsstufe 8 und 9 (Differenzierung)
• Was ist Informatik (Informatik im Alltag)
• Handling von Software (lo-net2, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation)
• Internet (Funktionsweise, Datenschutz, Recherche, Gefahren, Cyber Mobbing)
• Webdesign (Erstellen von Webseiten mittels HTML, einschließlich Frametechnik und Hyperlinks)
• Steuern und Regeln (Roboterbau mit Lego Mindstorms und Programmierung mithilfe der visuellen Programmieroberfläche, Steuern des Roboters mithilfe einfacher Kontrollstrukturen, Einsetzen von Sensoren, digitale Schaltungen)
• Computerhardware (was steckt alles in einem Computer, Einteilung in Hauptgruppen, Rechnen mit Bit und Byte)
• Bild- und Grafikbearbeitung (Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmapgrafiken, Bearbeiten von Grafiken mit Software (z. B. Gimp), animierte GIFs)
• Verschlüsselung im Alltag
Einführungsphase (EF)
• Einstieg in die Objektorientierung durch eine visuelle und objektorientierte Programmierumgebung (Greenfoot, vgl. www.greenfoot.org)
• Klassen, Objekte, Zustände, Verhalten
• informatische Strukturen (Schleifen, Bedingungen, Ein-/ Ausgaben usw.)
• einfache Datentypen wie String, integer, boolean
• Variablen und Parameter
• Grundzüge der Softwareentwicklung
• Einführung in die abstraktere, objektorientierte Entwicklungsumgebung BlueJ (vgl. www.bluej.org)
• vertiefendes Verständnis von OOP
• Objektorientiertes Modellieren
Qualifikationsphase (Q1 + Q2)
• Vertiefung des Stoffes aus der EF
• Dynamische Datenstrukturen
• Stapel, Schlange, Liste
• Suchen und Sortieren (z. B. Kartenspiel)
• Baumstrukturen
• Graphen (z. B. Routenplanung)
• Umsetzen von Netzwerkanwendungen (Protokolle, Client-Server-Anwendungen)
• Kryptografie (Caesar, Vigénere, RSA)
• Datenschutzaspekte
• Relationale Datenbanken (an konkreten Beispielen wie Vertretungsplan)
• Endliche Automaten und reguläre Sprachen
• Zukunftsaspekte der Informatik in Projektform (Virtualisierung und Clouds)
Methoden / Materialien
Im Sek I Bereich und Sek II Bereich wird durchgängig mit der Lernplattform lo-net2 gearbeitet, über die die Kursteilnehmer mit den Lehrpersonen und untereinander kommunizieren und Arbeitsmaterialien austauschen können. Wir legen Wert darauf, aktuelle Themen und Trends in den Unterricht einzubeziehen und gestalten ohne Schulbuch den Unterricht interessant und zeitgemäß mithilfe von Arbeitsblättern, Internetrecherchen, Filmen, Exkursionen und Projekten.
Arbeiten und Klausuren
Im Differenzierungsbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden in der Informatik pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit kann durch eine umfangreiche Hausaufgabe ersetzt werden. In der Oberstufe werden Klausuren nur nach Schülerwahl geschrieben und zwar pro Halbjahr zwei Klausuren.
Diese Lehrer unterrichten Informatik:
Frau Malatyali, Herr Jansen
Informatik
Zielsetzung
Im Fach Informatik werden die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Informatik aus fast keinem Lebensbereich mehr wegzudenken ist. Die Technik entwickelt sich rasant und Medienkompetenz wird heute in allen Fächern und Berufen vorausgesetzt, egal ob bei Referaten und Facharbeiten in der Schule, im Studium, in der Lehre oder später im Arbeitsleben. So erlernen sie u. a. den Umgang mit gängiger Standardsoftware zur Textverarbeitung, Präsentation etc. ebenso wie den Umgang mit dem World Wide Web und die damit verbundenen Gefahren. Wie funktioniert ein Routenplaner und wie entwickele ich im Team eine Lösung zu einem gegebenen Problem sind Fragen in der Oberstufe, deren Beantwortung die Auseinandersetzung nicht nur mit den zentralabiturrelevanten Themen (Objektorientierung, Relationale Datenbanken, Endliche Automaten und Formale Sprachen) verlangt.
In welchen Jahrgangsstufen wird unterrichtet
Informatik kann in der 8. und 9. Jahrgangsstufe im Differenzierungsbereich gewählt werden. In der Oberstufe kann Informatik als Grundkurs neu gewählt werden. Dabei haben Schülerinnen und Schüler, die Informatik in der Oberstufe erstmalig belegen, keinen Nachteil, da die Inhalte aus Sek I und Sek II nicht aufeinander aufbauen. Informatik kann als 4. Abiturfach gewählt werden.
Inhalte / Themen
Der Unterricht wird projektartig zur Verzahnung der einzelnen Bausteine angelegt, um einen stärkeren Realitätsbezug zu erzeugen. Ergänzungen und/oder Abänderungen aufgrund von Schülerwünschen sind denkbar.
Jahrgangsstufe 8 und 9 (Differenzierung)
• Was ist Informatik (Informatik im Alltag)
• Handling von Software (lo-net2, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation)
• Internet (Funktionsweise, Datenschutz, Recherche, Gefahren, Cyber Mobbing)
• Webdesign (Erstellen von Webseiten mittels HTML, einschließlich Frametechnik und Hyperlinks)
• Steuern und Regeln (Roboterbau mit Lego Mindstorms und Programmierung mithilfe der visuellen Programmieroberfläche, Steuern des Roboters mithilfe einfacher Kontrollstrukturen, Einsetzen von Sensoren, digitale Schaltungen)
• Computerhardware (was steckt alles in einem Computer, Einteilung in Hauptgruppen, Rechnen mit Bit und Byte)
• Bild- und Grafikbearbeitung (Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmapgrafiken, Bearbeiten von Grafiken mit Software (z. B. Gimp), animierte GIFs)
• Verschlüsselung im Alltag
Einführungsphase (EF)
• Einstieg in die Objektorientierung durch eine visuelle und objektorientierte Programmierumgebung (Greenfoot, vgl. www.greenfoot.org)
• Klassen, Objekte, Zustände, Verhalten
• informatische Strukturen (Schleifen, Bedingungen, Ein-/ Ausgaben usw.)
• einfache Datentypen wie String, integer, boolean
• Variablen und Parameter
• Grundzüge der Softwareentwicklung
• Einführung in die abstraktere, objektorientierte Entwicklungsumgebung BlueJ (vgl. www.bluej.org)
• vertiefendes Verständnis von OOP
• Objektorientiertes Modellieren
Qualifikationsphase (Q1 + Q2)
• Vertiefung des Stoffes aus der EF
• Dynamische Datenstrukturen
• Stapel, Schlange, Liste
• Suchen und Sortieren (z. B. Kartenspiel)
• Baumstrukturen
• Graphen (z. B. Routenplanung)
• Umsetzen von Netzwerkanwendungen (Protokolle, Client-Server-Anwendungen)
• Kryptografie (Caesar, Vigénere, RSA)
• Datenschutzaspekte
• Relationale Datenbanken (an konkreten Beispielen wie Vertretungsplan)
• Endliche Automaten und reguläre Sprachen
• Zukunftsaspekte der Informatik in Projektform (Virtualisierung und Clouds)
Methoden / Materialien
Im Sek I Bereich und Sek II Bereich wird durchgängig mit der Lernplattform lo-net2 gearbeitet, über die die Kursteilnehmer mit den Lehrpersonen und untereinander kommunizieren und Arbeitsmaterialien austauschen können. Wir legen Wert darauf, aktuelle Themen und Trends in den Unterricht einzubeziehen und gestalten ohne Schulbuch den Unterricht interessant und zeitgemäß mithilfe von Arbeitsblättern, Internetrecherchen, Filmen, Exkursionen und Projekten.
Arbeiten und Klausuren
Im Differenzierungsbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden in der Informatik pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit kann durch eine umfangreiche Hausaufgabe ersetzt werden. In der Oberstufe werden Klausuren nur nach Schülerwahl geschrieben und zwar pro Halbjahr zwei Klausuren.
Diese Lehrer unterrichten Informatik:
Frau Malatyali, Herr Jansen